Die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und die Dr. Hans Riegel-Stiftung haben am vergangenen Freitag, den 15.10.2021, die Dr. Hans Riegel-Fachpreise für besonders gute vorwissenschaftliche Arbeiten von Schülerinnen und Schülern aus Niedersachsen verliehen. Neben den rund 6.000 Euro Preisgeldern ermöglichen die Dr. Hans Riegel-Fachpreise den Zugang zu nachhaltigen Förderangeboten in Form von kostenlosen Seminaren und Konferenzen. Die Stiftung des ehemaligen HARIBO-Mitinhabers Dr. Hans Riegel engagiert sich insbesondere in der Bildungsförderung – stets mit dem Ziel, junge Menschen bei der Gestaltung ihrer Zukunft zu unterstützen.
Die Verleihung der Dr. Hans Riegel-Fachpreise fand in einem festlichen Rahmen auf dem Campus Wechloy der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg statt, und das Themenspektrum aus den MINT-Fächern Biologie, Chemie, Informatik, Mathematik und Physik war wie gewohnt beachtlich. Eine Experten-Jury der Universität Oldenburg bewertete die Arbeiten nach wissenschaftlichen Kriterien, wobei besonders kreative Themenstellungen sowie ein deutlich erkennbarer praktischer Eigenanteil (z. B. in Form von Experimenten) wichtige Einflussgrößen der Prämierung waren.
Der Studiendekan der Fakultät V Mathematik und Naturwissenschaften, Prof. Dr. Gerhard Zotz, lobte die hohe Qualität und Originalität der eingereichten Arbeiten: „Die Coronapandemie hat eindrucksvoll gezeigt, wie Wissenschaft Menschheitsprobleme lösen kann. Wissenschaftliche Methodik haben auch die Kandidatinnen und Kandidaten erfolgreich angewendet, um ihren Fragestellungen auf den Grund zu gehen. Ich hoffe, dass die Preise Ansporn sind, sich weiter auf die Wissenschaft einzulassen. Zu lösende Probleme gibt es genug.“
Dr. Reinhard Schneider, Vorstandsvorsitzender der Dr. Hans Riegel-Stiftung ergänzt: „Es bedarf mehr denn je gut ausgebildeter und interdisziplinär denkender Fachkräfte, um im internationalen Wettbewerb bestehen zu können. Mit den Dr. Hans Riegel-Fachpreisen finden und fördern wir die jungen Talente, die Deutschland in Zukunft als gut ausgebildete Fachkräfte benötigt und begleiten sie auf ihrem Weg in ein naturwissenschaftliches Studium oder einen technischen Beruf.“
Die Dr. Hans Riegel-Fachpreise sind in jedem Fach dotiert mit jeweils 600 Euro für den ersten Platz, 400 Euro für den zweiten Platz und 200 Euro für den dritten Platz. Zudem erhalten die Schulen der Erstplatzierten einen Sachpreis in Höhe von rund 250 Euro als Anerkennung für die Betreuung der Schülerarbeiten durch die jeweiligen Fachlehrerinnen und -lehrer.
Weiterführende Informationen finden Sie auf:
www.hans-riegel-fachpreise.com
https://uol.de/fk5/dr-hans-riegel-fachpreise
Die diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger im Überblick:
Platz |
Vorname |
Name |
Schule |
Fach |
Thema |
1. Platz |
Ines |
Kleinehollenhorst |
Windthorst-Gymnasium |
Biologie |
Palmöl: Nützlich, aber nicht nachhaltig? Umfrage zum Bewusstsein in der Bevölkerung |
2. Platz |
Finn |
Lubienski |
Gymnasium Eversten Oldenburg |
Biologie |
Muskuläre Dysbalancen als potentieller Risikofaktor für Rückenschmerzen: Untersuchung muskulärer Dysbalancen der Rumpfmuskulatur bei Feldhockeyspielern |
3. Platz |
Bent |
Wübben |
Gymnasium Eversten Oldenburg |
Biologie |
Untersuchung der Effektivität von Mund-Nasen-Schutzmasken – |
1. Platz |
Kim Denis
Lisa |
Wiese
Albertsen |
Gymnasium Ritterhude |
Chemie |
Mikroplastik in alltäglichen Produkten und mögliche Filtermethoden |
2. Platz |
Charlotte |
Keyßler |
Gymnasium Eversten Oldenburg |
Chemie |
Synthese des Bio-Kunststoffs Chitosan aus Mehlwürmern, Champignons und Krabbenschalen im Vergleich |
1. Platz |
Jan |
Hovenga |
Gymnasium Rhauderfehn |
Informatik |
Maschinelles Aussortieren von Saatgut mithilfe von künstlicher Intelligenz |
2. Platz |
Anna-Lena |
Janßen |
Ubbo-Emmius Gymnasium Leer |
Informatik |
Künstliche Intelligenz in Bildungsprozessen – Möglichkeiten und Grenzen |
3. Platz |
Julius |
Czirjak |
Graf-Friedrich-Schule |
Informatik |
Ein selbst programmierter Zufallsgenerator |
1. Platz |
Tabitha |
Bode |
Cäcilienschule Oldenburg |
Mathematik |
Die Mathematik hinter dem Spiel Dobble |
2. Platz |
Nele |
Themann |
Gymnasium Damme |
Mathematik |
Mathematisches Modellieren- Kubische Splinefunktionen und ihre Anwendung |
3. Platz |
Len Gustav |
Witte |
Cäcilienschule Oldenburg |
Mathematik |
Das Spiel des Lebens - Analysen und Anwendungen |
1. Platz |
Finn
Laura |
Miebach
Kuhrt |
Gymnasium Ritterhude |
Physik |
Integration gestengesteuerter Sensoren zur Minimierung von pathogener Verbreitung im öffentlichen Raum |
2. Platz |
Mattes |
Brinkmann |
Gymnasium Eversten Oldenburg |
Physik |
Systematische Untersuchung der |
3. Platz |
Ngọc Ánh Nguyễn |
Tô thị |
Gymnasium Westerstede – Europaschule |
Physik |
Entwicklung und Analyse eines Modells zur Darstellung von Polarlichtern |