Lebens- und Arbeitswelt von morgen

Die Lebens- und Arbeitswelt von morgen steht vor dynamischen Veränderungen, die durch technologische Innovationen, demografische Entwicklungen und gesellschaftliche Trends geprägt sind. Als gemeinnützige Stiftung sehen wir die Notwendigkeit, diese Veränderungen proaktiv anzugehen, um eine positive Gestaltung der Zukunft zu ermöglichen. Unser Programm zielt darauf ab, insbesondere junge Menschen auf die Herausforderungen und Chancen vorzubereiten, die mit der sich wandelnden Lebens- und Arbeitswelt einhergehen.

Die aktive Gestaltung der Lebens- und Arbeitswelt von morgen ist nicht nur eine wirtschaftliche Notwendigkeit, sondern auch unsere soziale Verantwortung. Durch unsere Bildungsinitiativen möchten wir dazu beitragen, Bildungsgerechtigkeit zu fördern und den Zusammenhalt unserer Gesellschaft zu stärken. Darüber hinaus möchten wir an einer zukunftsfähigen Arbeitswelt mitwirken, indem wir dem Fachkräftemangel entgegensteuern und bei der Talententwicklung sowie lebenslangem Lernen unterstützen.

Zukunftstechnologien sind fortschrittliche technologische Entwicklungen, die das Potenzial haben, unsere Lebensweise, Wirtschaft und Gesellschaft nachhaltig zu verändern und zu verbessern. Mit unseren Projekten möchten wir unsere Teilnehmenden für Zukunftstechnologien begeistern und sie diese verstehen, reflektieren und anwenden lassen. Wir betrachten Zukunftstechnologien deshalb stets aus drei Perspektiven: 1.Technologische Perspektive (Wie funktioniert das?), 2. Gesellschaftskulturelle Perspektive (Wie wirkt das?) und 3. Anwendungsbezogene Perspektive (Wie nutze ich das?). Forschendes Lernen und Berufsorientierung sind wichtige Bestandteile des Programmbereichs. Die Teilnehmenden sollen Zukunftstechnologien insbesondere in Verbindung mit der Frage „Wie lebe und arbeite ich morgen?“ bringen.

Zukunftskompetenzen, oder Future Skills, sind Fähigkeiten, die in der zukünftigen Arbeitswelt von zentraler Bedeutung sein werden. Diese umfassen sowohl technologische als auch nicht-technologische Kompetenzen und sind entscheidend für die Anpassungsfähigkeit und den Erfolg von Individuen in einer sich wandelnden Welt. Wir möchten in diesem Programmbereich das Bewusstsein der Teilnehmenden für zukünftige Schlüsselkompetenzen schärfen und ihre Fähigkeiten in diesem Bereich gezielt fördern. Wir empowern junge Menschen und regen Reflektion über die Frage „Wie arbeite ich morgen?“ an. Ein besonderes Augenmerk legen wir auf folgende kognitive, technologische, soziale und selbstwirksame Fähigkeiten: analytisches Denken; kreatives Denken; Widerstandsfähigkeit, Flexibilität und Agilität; Motivation und Selbstwirksamkeit; Neugierde; technologische Kompetenz (technological literacy); Empathie; Teamfähigkeit und Führungsstärke.

Zukunftsvisionen sind Vorstellungen darüber, wie sich unsere Gesellschaft in den kommenden Jahren und Jahrzehnten entwickeln könnte. Sie sind Ausdruck von möglichen oder gewünschten Zukünften und können inspirieren, neue Ideen voranzutreiben oder Veränderungen anzustoßen. Wir möchten insbesondere junge Menschen einladen, sich mit Techniken der Zukunftsforschung, Grundlagen unseres gesellschaftlichen Miteinanders und der Frage „Wie lebe ich morgen?“ auseinanderzusetzen. Mit unserem Engagement unterstützen wir Teilhabe und Demokratiebildung in Deutschland.

Programmübergreifendes Schwerpunktthema soll Künstliche Intelligenz sein. KI hat aktuell wie keine andere Technologie das Potential, unsere Lebens- und Arbeitswelt von morgen entscheidend zu prägen. Des Weiteren sollen Technologie- und Medienkompetenz als programmübergreifende Schlüsselkompetenzen gefördert werden. Wir möchten, dass unsere Teilnehmenden vielfältige Technologien und Medieninhalte sicher und verantwortungsvoll nutzen können, um sich als aktive, selbstbewusste Bürger*innen in der analogen und digitalen Welt zu bewegen.

Wir richten in unseren Bildungsprojekten unseren Fokus gezielt auf absehbare Zukünfte, das heißt auf ein Zeitfenster von etwa fünf bis zehn Jahren. Hierbei beschäftigen wir uns insbesondere mit ganzheitlichen, interdisziplinären Lösungsansätzen für die vielfältigen Herausforderungen der Lebens- und Arbeitswelt von morgen.

Kontakt

Carina Feuerriegel

(Programmleitung)

Katharina Saftig

(Junior Projektleitung)