Auch wenn Corona-bedingt noch keine Preisverleihung in Präsenz möglich war, die Dr. Hans Riegel-Fachpreise fanden statt und das Themenspektrum war wie gewohnt beachtlich. Eine Experten-Jury, zusammengesetzt aus Forscherinnen und Forschern der LMU, bewertete die Arbeiten nach wissenschaftlichen Kriterien, wobei besonders kreative Themenstellungen sowie ein deutlich erkennbarer praktischer Eigenanteil – zum Beispiel in Form von Experimenten – wichtige Einflussgrößen für die Prämierung waren.
Die Fachpreise wurden am 8. Juli 2021 im Zuge einer Online-Veranstaltung verliehen.
Prof. Dr. Francesca Biagini, Fakultät für Mathematik, Informatik und Statistik: „Die Jury der Ludwig-Maximilians-Universität München freut sich, dass auch dieses Jahr wieder viele hervorragende Arbeiten eingegangen sind, und möchte diese außergewöhnlichen Leistungen bei der Preisverleihung auszeichnen und die Abiturientinnen und Abiturienten für ein Studium an der LMU begeistern.“
Prof. Ingeborg Henzler, Vorstandsmitglied der Dr. Hans Riegel-Stiftung, ergänzt: „Talente zu finden und zu fördern, sie zu begleiten und zu vernetzen - das gehört u. a. zu den Schwerpunkten der Dr. Hans Riegel-Stiftung. Wir sehen in der Förderung der MINT-Bildung eine wichtige Basis zur Sicherung und Gestaltung unserer ökologischen und ökonomischen Zukunft! Die Dr. Hans Riegel-Fachpreise sind dafür ein gutes Beispiel.“ Man habe zudem die „Aktivitäten für „ehemalige“ Preisträger/innen programmatisch durch spannende Campus-, Seminar-, Tagungs- & Akademie-Angebote ausgebaut“ von denen die Preisträger als Mitglieder des sog. MINT TANK in Zukunft profitieren werden.
Die diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger im Überblick:
Platz |
Vorname |
Name |
Schule |
Fach |
Thema |
1. Platz |
Luka |
Beck |
Albert-Einstein-Gymnasium |
Biologie |
Vergleich des Vorkommens von Bodentieren in ungestörtem und durch Menschen gestörtem Waldboden |
2. Platz |
Mike |
Schubert |
Theodorlinden Gymnasium |
Biologie |
Untersuchungen zur Kultivierung, Präparation und Temperaturresistenz des Bärtierchens Hypsibius exemplaris |
3. Platz |
Michael |
Fuchs |
Max-Mannheimer-Gymnasium Grafing |
Biologie |
Untersuchung des Einflusses der Krebsschere auf ein stehendes Gewässer |
1. Platz |
Simona |
Koscielniak |
Max-Josef-Stift Gymnasium München |
Chemie |
Isolierung, Nachweis und Wirksamkeitsprüfung von Naringin aus dem Grapefruit-Kernextrakt |
2. Platz |
Svenja |
Jantzen |
Rainer-Maria-Rilke Gymnasium Icking |
Chemie |
Untersuchungen zur Kompostierbarkeit von Bioplastik und Extraktion von Mikroplastik |
3. Platz |
Natalie |
Gans |
Max-Josef-Stift Gymnasium München |
Chemie |
Isolierung, Nachweis und von Lilial (12,14-tert. Butylbenzyl)-propionaldehyd |
1. Platz |
Britt |
Besch |
Gymnasium Olching |
Geographie |
Bestimmung der Pflanzenvitalität-Ermittlung des Normalized Difference Vegetation Indix mit einer modifizierten RGB-Kamera |
2. Platz |
Anastasia |
Raus |
Rupprecht-Gymnasium München |
Geographie |
Masterplan Fahrrad. Das Fahrrad als nachhaltiges Verkehrsmittel in der Landeshauptstadt München |
3. Platz |
Charlotte |
Sumpf |
Max-Mannheimer-Gymnasium Grafing |
Geographie |
Recht schon - aber richtig? Das Asylrecht und Migranten auf dem Arbeitsmarkt |
1. Platz |
Florian |
Koller |
Oskar-Maria-Graf Gymnasium |
Informatik |
Smart Home Steuerung durch Fuzzylogik |
2. Platz |
Christian |
Güttler |
Gymnasium Oberhaching |
Informatik |
China - Auf dem Weg in die gläserne Gesellschaft |
3. Platz |
Theodor |
Kramer |
Gymnasium Oberhaching |
Informatik |
Datensammlung und -Analyse |
1. Platz |
Lena |
Libon |
Michaeli-Gymnasium München |
Mathematik |
Quaternionen |
2. Platz |
Jonas |
Haidary |
Max-Born-Gymnasium Germering |
Mathematik |
Mathematische Modellierung des Einflusses von Maßnahmen auf den Verkauf der Corona-Pandemie |
Weiterführende Informationen unter: www.hans-riegel-fachpreise.com