Die Verleihung der Dr. Hans Riegel-Fachpreise fand in einem festlichen Rahmen auf dem Campus, im Senatssaal der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) statt, und das Themenspektrum aus den MINT-Fächern Chemie, Informatik, Mathematik und Physik war wie gewohnt beachtlich. Hochinteressante und gegenwärtige Fragestellungen bzw. Themen gingen Schüler*innen aus Rheinland-Pfalz nach. Eine Experten-Jury der JGU bewertete die Arbeiten nach wissenschaftlichen Kriterien, wobei besonders kreative Themenstellungen sowie ein deutlich erkennbarer praktischer Eigenanteil (z. B. in Form von Experimenten) wichtige Einflussgrößen der Prämierung waren.
Prof. Ingeborg Henzler, Vorstand der Dr. Hans Riegel-Stiftung: „Mit den Dr. Hans Riegel-Fachpreisen finden und fördern wir die Talente, die Deutschland in Zukunft als gut ausgebildete Fachkräfte benötigt. Die Dr. Hans Riegel-Stiftung begleitet junge Menschen auf ihrem Weg in ein naturwissenschaftliches Studium oder einen technischen Beruf. Der Gewinn eines Fachpreises ist der Anfang einer langfristigen, nachhaltigen Förderung junger MINT-Talente durch die Dr. Hans Riegel-Stiftung. Wir freuen uns, dass wir erneut mit der Johannes Gutenberg-Universität Mainz die Dr. Hans Riegel-Fachpreise verleihen und werden das auch in Zukunft weiter tun. Vielen Dank an alle Beteiligten.“
Die Dr. Hans Riegel-Fachpreise sind in jedem Fach dotiert mit jeweils 600 Euro für den ersten Platz, 400 Euro für den zweiten Platz und 200 Euro für den dritten Platz. Zudem erhalten die Schulen der Erstplatzierten einen Sachpreis in Höhe von rund 250 Euro als Anerkennung für die Betreuung der Schülerarbeiten durch die jeweiligen Fachlehrer*innen.
Weiterführende Informationen auf: www.hans-riegel-fachpreise.com und https://www.nat-schuelerlabor.de/dr-hans-riegel-stiftung/.
Die diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger im Überblick:
Platz | Vorname | Name | Schule | Fach | Thema |
1. Platz | Julia | Kaiser | Konrad-Adenauer-Gymnasium | Chemie | Chemische Optimierung der Cyanotypie: Maximierung der qualitativen Bildwiedergabe bei Cyanotyp-Drucken durch Prozessoptimierung |
2. Platz | Dana | Raue | Johannes-Gymnasium Lahnstein | Chemie | DIY-Photometer für den Schuleinsatz - Konstruktion und Prüfung |
3. Platz | Jörn Alexander | Bonikowski | Megina Gymnasium Mayen | Chemie | Quantitative Erfassung der Vitamin D Synthese unter Einfluss verschiedener UV-Schutz Maßnahmen |
1. Platz | Paul | Funk | Gymnasium Weierhof am Donnersberg | Geographie | Seismographen und Kriegsgeschehen - Kann der Seismograph ein objektives Messgerät für Kriegsgeschehen sein? |
2. Platz | Emma Lynn Marie | Schneider | Kant-Gymnasium Boppard | Geographie | Wahrnehmung und Umgang mit den Auswirkungen des Klimawandels auf den Weinanbau in Rheinland-Pfalz |
3. Platz | Eva | Dopke | Maria-Ward Schule | Geographie | Verkehrsplanung unter Berücksichtigung von Klimaschutzmaßnahmen am Beispiel der Südstadt (ohne LGS) |
1. Platz | Anna Catharina | Zanoth | Max-Planck-Gymnasium Trier | Informatik | Tic-Tac-Q, Grundlagen des Machine Learnings |
2. Platz | Kristof | Kulber | Otto-Schott-Gymnasium | Informatik | Das Prinzip der Abstraktion in der Informatik am Beispiel einer esoterischen Programmiersprache |
3. Platz | Jakob | Wagner | Hohenstaufen-Gymnasium Kaiserslautern | Informatik | Empfehlungsdienste - Funktionsweise, Herausforderungen und praktische Anwendung |
1. Platz | Leander | Richter | Johannes-Gymnasium Lahnstein | Mathematik | Lineare Optimierung zur Ermittlung der bestmöglichen Abiturnote |
2. Platz | Benedikt Raimund | Lamberty | Peter-Joerres-Gymnasium Ahrweiler | Mathematik | Das Plateau-Problem am Beispiel der minimalen Rotationsfläche |
3. Platz | Jara | Stoffel | Gymnasium Birkenfeld | Mathematik | Die Riemannsche Vermutung und ihre Bedeutung für die Mathematik |
1. Platz | Luke | Müller | St.-Willibrord-Gymnasium | Physik | Anfertigung eines eigenen Wasserkraftwerks |
2. Platz | Eric | Franzen | Peter-Wust-Gymansium Wittlich | Physik | Wenn Sterne sterben: Von Supernovae zu Schwarzen L¨ochern |
3. Platz | Ann-Sophie | Dötsch | Marion-Dönhoff-Gymnasium | Physik | Die physikalische Erklärung einer Drehbewegung im Ballett |