Foto: „HHU / Christoph Kawan“
Was haben künstliche Intelligenz, Ionenantrieb und Biokunststoff-Recycling gemeinsam? Es sind drei der Themen, mit denen Schülerinnen und Schüler aus großen Teilen Zentral-NRWs einen Dr. Hans Riegel-Fachpreis gewonnen haben. Insgesamt 12 Arbeiten in den MINT-Fächern Biologie, Chemie, Mathematik und Physik haben die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) und die Dr. Hans Riegel-Stiftung prämiert. Mit den Dr. Hans Riegel-Fachpreisen werden an der HHU bereits seit elf Jahren besonders gute vorwissenschaftliche Arbeiten geehrt.
Auch wenn Corona-bedingt alles etwas anders war, die Dr. Hans Riegel-Fachpreise in Kooperation mit der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) fanden statt und das Themenspektrum war wie gewohnt beachtlich. Eine Experten-Jury, zusammengesetzt aus Forscherinnen und Forschern der HHU, bewertete die Arbeiten nach wissenschaftlichen Kriterien, wobei besonders kreative Themenstellungen sowie ein deutlich erkennbarer praktischer Eigenanteil, zum Beispiel in Form von Experimenten, wichtig waren.
Prof. Dr. Axel Görlitz, Studiendekan der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät, „In Zeiten großer Herausforderungen wie dem Klimawandel und der Coronakrise ist es wichtig, dass junge Menschen früh für die Naturwissenschaften begeistert werden. Denn wir brauchen viele engagierte und gut ausgebildete Wissenschaftler, um diese Herausforderungen zu meistern. Die Facharbeit ist hier ein erster Schritt, denn hier bekommen die Schülerinnen und Schüler zum erstem Mal die Aufgabe, sich mit einem komplexen Thema auseinanderzusetzen, welches sie sich selbst ausgesucht haben. Ich bin immer wieder begeistert, mit welchem Engagement und welcher Detailtiefe sie dies tun.“
Prof. Ingeborg Henzler, Vorstand der Dr. Hans Riegel-Stiftung ergänzte: „Die Dr. Hans Riegel-Stiftung begleitet junge Menschen auf ihrem Weg in ein naturwissenschaftliches Studium oder einen technischen Beruf. Mit diesem Wettbewerb finden und fördern wir die Talente, die Deutschland in Zukunft als gut ausgebildete Fachkräfte benötigt. Die Kontinuität in der gemeinsamen Ausrichtung des Fachpreise-Wettbewerbs mit der HHU freut uns sehr. Wir werden diese gerne fortsetzen.“
Folgende Gewinnerinnen und Gewinner wurden ausgezeichnet:
Platz |
Vorname |
Name |
Schule |
Fach |
Titel/Thema |
1 |
Katharina |
Thome |
Maria-Sibylla-Merian Gymnasium, Krefeld |
Biologie |
Beeinflusst der Einlauf aus der Kläranlage Mönchengladbach-Neuwerk die Wasserqualität der Niers? |
2 |
Tim |
Sibum |
Gesamtschule Hünxe |
Biologie |
Ist die künstliche Intelligenz ein digitales Abbild der menschlichen |
3 |
Eva |
Hümpel |
Annette-von-Droste-Hülshoff Gymnasium, Düsseldorf |
Biologie |
Temperatureinfluss auf die Enzymaktivität |
1 |
Loius |
Seidel |
Norbert-Gymnasium, Knechtsteden |
Chemie |
Rohstoffliches Recycling eines Biokunststoffes: Einfluss von Alkoholen |
2 |
Marius |
Munko |
Städt. Gesamtschule, Iserlohn |
Chemie |
Bioethanol-Herstellung aus Lebensmittel-Abfällen |
3 |
Jule |
Büdding |
Reinhard-und-Max-Mannesmann-Gymnasium, Duisburg |
Chemie |
Analyse verschiedener Glasarten anhand der Röntgenfluoreszenzanalyse |
1 |
Mira |
Hölbling |
St.-Anna-Schule, Wuppertal |
Mathematik |
Asymmetrische Verschlüsselungsverfahren am Beispiel des RSA-Algorithmus |
2 |
Henri |
Lake |
Hugo-Junkers-Gymnasium, Mönchengladbach |
Mathematik |
Elliptische Kurven in der Kryptographie |
3 |
Lukas |
Grass |
Burggymnasium, Altena |
Mathematik |
Dyskalkulie - Das defekte Rechenzentrum? Und wie es zu enttarnen ist |
1 |
Ben |
Boßerhoff |
Otto-Pankok-Gymnasium, Mülheim/Ruhr |
Physik |
Die Funktionsweise des Ionenantriebs |
2 |
Annika |
Seiler |
Humboldt-Gymnasium, Düsseldorf |
Physik |
Die Keplerschen Gesetze - Herleitung und Anwendung |
3 |
Frederik |
Schmitz |
Carl-Fuhlrott-Gymnasium, Wuppertal |
Physik |
Hologramme - Bilder der Zukunft |
Mehr dazu auf www.hans-riegel-fachpreise.com