Anfang März machte der TouchTomorrow-Truck Station in Hanau und Schülerinnen und Schüler von insgesamt vier Schulen aus Hanau hatten die Gelegenheit, sich ausgiebig mit Zukunftstechnologien und damit verbundenen Bildungs- sowie Berufswegen zu beschäftigen.
Der TouchTomorrow-Truck ist konzipiert für 8. und 11. Klassen. Moderiert wird der Besuch von vier „MINT-Coaches“ (speziell geschulte Naturwissenschaftler*innen), die mit den Schülerinnen und Schülern einen Dialog auf Augenhöhe führen. Dabei wird niemand zu MINT überredet. TouchTomorrow ist ein inspirierendes Informations- und Interaktionsangebot, das auch sprachlich oder gesellschaftswissenschaftlich interessierte Schülerinnen und Schüler anspricht und ihnen neue Perspektiven eröffnen kann – insbesondere im Hinblick auf die zunehmend fachübergreifenden Formen der Zusammenarbeit in wechselnden Teams.
Bis zu 200 Schülerinnen und Schüler der Hohen Landesschule, der Karl-Rehbein-Schule, der St. Josef Mädchen Realschule und der Paul-Gerhardt Schule nutzten dieses Angebot und arbeiteten in Kleingruppen rotierend an verschiedenen Zukunfts-Themenstationen aus Naturwissenschaft und Technik. Diese reichen von „Gedankensteuerung“ über Robotik bis hin zur künstlichen Intelligenz (KI) am Anwendungsbeispiel von Precision Farming.
Durch die dialog- und diskursorientierte Vermittlung erhalten die Jugendlichen ein individuelles Verständnis dafür, dass MINT-Bildung bereits eine wesentliche Grundlage der heutigen, aber vor allem der in Zukunft weiter digitalisierten Lebens- und Arbeitswelt ist. Ein außerschulischer Lernort - dieses Mal auf dem Parkplatz des BIZ der Bundesagentur für Arbeit.