Universität Göttingen und die Dr. Hans Riegel-Stiftung zeichnen zum siebten Mal Schüler:innen für besonders gute, vor-wissenschaftliche Arbeiten mit Dr. Hans Riegel-Fachpreisen aus

Die Universität Göttingen und die Dr. Hans Riegel-Stiftung haben am vergangenen Freitag, den 01.11.2024 die Dr. Hans Riegel-Fachpreise für besonders gute vorwissenschaftliche Arbeiten von Schülerinnen und Schülern verliehen. Neben den rund 7.500 Euro Preisgeldern ermöglichen die Dr. Hans Riegel-Fachpreise den Zugang zu nachhaltigen Förderangeboten in Form von kostenlosen Seminaren und Konferenzen. Die Stiftung des ehemaligen HARIBO-Mitinhabers Dr. Hans Riegel engagiert sich insbesondere in der Bildungsförderung – stets mit dem Ziel, junge Menschen bei der Gestaltung ihrer Zukunft zu unterstützen.

(7. Reihe: Maximilian Vetter; 6. Reihe: Martje Kunz, Prof. Wenderoth, Julius Zeisberg, Leandrah Späth; 5. Reihe: Laura Marks, Verena Arp, Kaja von Eynatten; 4. Reihe: Florian Wüllner, Jonah Reiners, Leon Maximilian Koehler; 3. Reihe: Moritz Seidel,Paul Frederik Rieger, Lorenz von Arnim, Lukas Farrenkopf; 2. Reihe: Anna Luther; 1. Reihe: Oliver Mettin Cairós, Leonie Reinem, Clara Dieckhardt)


Die Verleihung der Dr. Hans Riegel-Fachpreise fand in einem festlichen Rahmen auf dem Campus im Hörsaal 1 im Gebäude der Fakultät für Physik der Universität Göttingen statt, und das Themenspektrum aus den MINT-Fächern Biologie, Chemie, Geographie, Informatik, Mathematik und Physik war wie gewohnt beachtlich.

Vom Einfluss der Verteilung der Propellerblätter auf die wahrgenommene Lautstärke eines Propellers bis zur Fragestellung: Brennstoffzellen-Antrieb in der Luftfahrt: eine Möglichkeit der Zukunft? Oder: Wie sich sozioökonomische Faktoren auf Krankheitsverlauf und Häufigkeit von Krebserkrankungen auswirken. Das sind nur drei Beispiele für die hochinteressanten und relevanten Fragestellungen/Themen, denen die Preisträgerinnen und Preisträger nachgingen.

Eine Experten-Jury der Universität Göttingen bewertete die Arbeiten nach wissenschaftlichen Kriterien, wobei besonders kreative Themenstellungen sowie ein deutlich erkennbarer praktischer Eigenanteil (z. B. in Form von Experimenten) wichtige Einflussgrößen der Prämierung waren. 

Die Dr. Hans Riegel-Fachpreise sind in jedem Fach dotiert mit jeweils 600 Euro für den ersten Platz, 400 Euro für den zweiten Platz und 200 Euro für den dritten Platz. Zudem erhalten die Schulen der Erstplatzierten einen Sachpreis in Höhe von rund 250 Euro als Anerkennung für die Betreuung der Schülerarbeiten durch die jeweiligen Fachlehrerinnen und -lehrer.

Weiterführende Informationen finden Sie auf:  www.hans-riegel-fachpreise.com oder unter https://uol.de/fk5/dr-hans-riegel-fachpreise 

 

Die diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger im Überblick: 

Platz Vorname Name Schule Fach Thema
1. Platz Julius Zeisberg Felix-Klein-Gymnasium Biologie Nachweis von Pestiziden auf Obst im häuslichen Umfeld
2. Platz Leandra Späth Max-Planck-Gymnasium Biologie Konditionierung durch Smartphones? Experimentelle Untersuchung des Einflusses von Handybenachrichtigungs-tönen auf das Stresslevel von Jugendlichen
3. Platz Leon Maximilian Koehler Hoffmann-von-Fallersleben Schule Biologie Die Verbesserung der Reaktionszeit des Menschen durch EMS
1. Platz Kaja von Eynatten Max-Planck-Gymnasium Chemie Brennstoffzellen-Antrieb in der Luftfahrt: eine Möglichkeit der Zukunft?
2. Platz Clara Dickhardt Felix-Klein-Gymnasium Chemie Der Einfluss verschiedener Natriumchlorid-Ionen-Konzentrationen auf die Bildung von Calciumcarbonat
3. Platz Lukas Farrenkopf Georg-Christoph-Lichtenberg-Gesamtschule Göttingen-Geismar Chemie Gewinnung von Wasserstoff durch photochemische Reaktionen
1. Platz Laura Marks Otto-Hahn-Gymnasium Geographie Physikalischer Hintergrund einer Magnetfeldumpolung und inwiefern dieser Prozess eine Gefahr für die Umwelt darstellt
2. Platz Jeremias Klasen Felix-Klein-Gymnasium Geographie Wie sich sozioökonomische Faktoren auf Krankheitsverlauf und Häufigkeit von Krebserkrankungen auswirken.
3. Platz Paul Frederik Rieger Campe-Gymnasium Holzminden Geographie Carbon Capture and Storage (CCS) als Beitrag zur Minderung von CO2-Emissionen
1. Platz Jonah Reiners Otto-Hahn-Gymnasium Informatik Künstliche Intelligenz und Finanzmanagement: Möglichkeiten zur Prognose von Aktienkursen durch maschinelles Lernen dargestellt am Beispiel neuronaler Netze
2. Platz Leoni Reinema Julius-Spiegelberg-Gymnasium Informatik Extrem gefährlich und vermeidbar? - Cyberkriminalität und Cybersecurity bei Betreibern kritischer Infrastruktur
3. Platz Maximilian Vetter Max-Planck-Gymnasium Informatik Optimierung der drahtlosen Übertragung von Wetterdaten über einen Bluetooth-Funkkanal, am Beispiel einer mobilen Wetterstation
1. Platz Anna Luther Theodor-Heuss-Gymnasium Mathematik Analyse und numerische Lösung des FitzHugh-Nagumo-Modells in ein und zwei Dimensionen
2. Platz Florian Wüllner Felix-Klein-Gymnasium Mathematik Optimierungsverfahren in der Tourenplanung anhand des Savings-Algorithmus und der Lin-Kernighan-Helsgaun-Heuristik am Beispiel des Traveling-Salesman-Problems
3. Platz Moritz Seidel Theodor-Heuss-Gymnasium Mathematik Definition und Untersuchung eines neuen Operators basierend auf der Riemann-Taylorreihe
1. Platz Lorenz von Arnim Felix-Klein-Gymnasium Physik Einfluss der Verteilung der Propellerblätter auf die wahrgenommene Lautstärke eines Propellers
2. Platz Oliver Mettin Cairós Otto-Hahn-Gymnasium Physik Dunkle Materie - auch im Sonnensystem bemerkbar?
3. Platz Verena Arp Felix-Klein-Gymnasium Physik Saccharimetrie