Die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und die Dr. Hans Riegel-Stiftung haben am 30.10.2020 die Dr. Hans Riegel-Fachpreise für besonders gute vorwissenschaftliche Arbeiten von Schülerinnen und Schülern aus Niedersachsen verliehen. Neben den rund 6.000 Euro Preisgeldern ermöglichen die Dr. Hans Riegel-Fachpreise den Zugang zu nachhaltigen Förderangeboten in Form von kostenlosen Seminaren und Konferenzen. Die Stiftung des ehemaligen HARIBO-Mitinhabers Dr. Hans Riegel engagiert sich insbesondere in der Bildungsförderung – stets mit dem Ziel, junge Menschen bei der Gestaltung ihrer Zukunft zu unterstützen.
Auch wenn dieses Jahr Corona-bedingt die Preisverleihung nur digital möglich war, die Dr. Hans Riegel-Fachpreise an Carl von Ossietzky Universität Oldenburg fanden statt, und das Themenspektrum aus den MINT-Fächern Biologie, Informatik, Mathematik und Physik war wie gewohnt beachtlich. Eine Experten-Jury der Universität Oldenburg bewertete die Arbeiten nach wissenschaftlichen Kriterien, wobei besonders kreative Themenstellungen sowie ein deutlich erkennbarer praktischer Eigenanteil (z. B. in Form von Experimenten) wichtige Einflussgrößen der Prämierung waren. Die folgenden Gewinnerinnen und Gewinner nahmen ihre Auszeichnungen stolz entgegen:
1. Platz |
Anica |
Lüken |
Windthorst Gymnasium Meppen |
Biologie |
Thema: Wasserlinsen als Phosphor Recycler
2. Platz |
Grit |
Manssen |
Herbartgymnasium Oldenburg |
Biologie |
Thema: Guter Umgang mit der Zeit – Modelle verschiedener Zeitsysteme
3. Platz |
Alina |
Rhode |
Windthorst-Gymnasium Meppen |
Biologie |
Thema: Untersuchung der Startphase beim 100m-Lauf
__
1. Platz |
Fabian |
Kollhoff |
Herbartgymnasium Oldenburg |
Informatik |
Thema: Tastendruckerkennung aus einzelnen RGB-Bildern durch künstliche neuronale Netze
2. Platz |
Lasse |
Welter |
Herbartgymnasium Oldenburg |
Informatik |
Thema: „Wo ist mein Aufzug?“ – Modellierung und Simulation eines Aufzugsystems
3. Platz |
Jeanette |
Legler |
Gymnasium an der Willmsstraße, Delmenhorst |
Informatik |
Thema: Chancen und Risiken von Deep Learning für die Diagnostik in der Radiologie
1. Platz |
Marcel |
Beuse |
Gymnasium Lohne |
Mathematik |
Thema: Fraktale - Geometrie des Chaos in 3D
2. Platz |
Erik |
Petrin |
Graf-Anton-Günther-Schule |
Mathematik |
Thema: Eine Einführung in die Topologie durch das Stift-und-Papier-Spiel „Sprouts“
3. Platz |
Simon |
Bialek |
Graf-Anton-Günther-Schule |
Mathematik |
Thema: Wahrscheinlichkeiten und Gewinnstrategien beim Spiel Monopoly
__
1. Platz |
Urs-Felix |
Meyer |
IGS Osterholz-Scharmbeck |
Physik |
Thema: Plastik vom Pazifik bis zur Nordsee: Bestandsaufnahme durch Spektren ohne Spektrometer
2. Platz |
Jannis |
Hoffmann |
Herbartgymnasium Oldenburg |
Physik |
Thema: Kompliente Systeme – Neue Technologie für Industrie und Hobbybastler?
3. Platz |
Alena |
Meier |
Gymnasium Sulingen |
Physik |
Jule Hannah |
Mohrmann |
Thema: Die Wasserstoff-Brennstoffzelle als Alternative zum Lithium-Ionen-Akku bei Elektrofahrzeugen
Der Studiendekan der Fakultät V Mathematik und Naturwissenschaften, Prof. Dr. Peter Röben lobte die hohe Qualität und Originalität der eingereichten Arbeiten: „Es ist bemerkenswert, mit welchem wissenschaftlichen Ernst sich die Kandidatinnen und Kandidaten ihrer Themen angenommen haben und mit welcher Akribie und Leidenschaft sie ihre Forschung durchgeführt haben. Ich bin mir sicher, dass es der Fachjury schwergefallen ist, die eingereichten Arbeiten auf die Plätze zu verteilen.“
Prof. Ingeborg Henzler, Vorstand der Dr. Hans Riegel-Stiftung, ergänzt: „Mit den Dr. Hans Riegel-Fachpreisen finden und fördern wir die MINT-Talente, die Deutschland in Zukunft als gut ausgebildete Fachkräfte benötigt. Die Dr. Hans Riegel-Stiftung begleitet im Sinn des Stifters u. a. mit diesem Wettbewerb sowie dem daran angeschlossenen MINT TANK-Programm junge Menschen nachhaltig auf ihrem Weg in ein naturwissenschaftliches Studium oder einen technischen Beruf. Wir freuen uns, dass wir erneut mit der Universität Oldenburg die Dr. Hans Riegel-Fachpreise verleihen und werden das auch in Zukunft gerne weiter tun.“
Die Dr. Hans Riegel-Fachpreise sind in jedem Fach dotiert mit jeweils 600 Euro für den ersten Platz, 400 Euro für den zweiten Platz und 200 Euro für den dritten Platz. Zudem erhalten die Schulen der Erstplatzierten einen Sachpreis in Höhe von rund 250 Euro als Anerkennung für die Betreuung der Schülerarbeiten durch die jeweiligen Fachlehrerinnen und -lehrer.
Weiterführende Informationen auf: www.hans-riegel-fachpreise.com und https://uol.de/fk5/dr-hans-riegel-fachpreise