Schule schafft Zukunft

Dr. Hans Riegel-Stiftung und MINT-EC fördern kreative MINT-Ideen

Wir suchen gemeinsam mit dem Schulnetzwerk "MINT-EC" im Rahmen nach innovativen Projektideen. Dieses Jahr dreht sich alles um „KI im Unterricht“.

Das Thema Künstliche Intelligenz provoziert Begeisterung und Widerspruch. Somit ergeben sich wichtige Fragen, die du mit einem Konzept für deine Schule beantworten kannst!

Schildere deinen Einsatz von KI oder wie du Wissen rund um diese Technologie vermittelst! Binde Schüler*innen, Experten*innen, Institutionen wie Unternehmen ein, die bereits Erfahrungen im Umgang mit KI mitbringen.

Beziehe dich dabei beispielsweise auf Chancen und Risiken von KI, der Bedeutung von KI im Schulalltag oder einen möglichen normativen Rahmen für den schulischen Einsatz und Umgang mit KI.

Eine Fachjury wählt bis zu sieben der besten eingereichten Projekte aus, die auf der MINT-EC-Schulleitungstagung am 28. und 29. November 2025 in Wuppertal vorgestellt werden. Aus diesen werden von der Fachjury und dem Plenum der MINT‐EC-Schulleitungstagung 2025 gemeinsam drei Sieger‐Projekte ausgewählt und mit einem Preisgeld von jeweils insgesamt 7.000 Euro für Realisierung im Jahre 2026 gefördert.

Alle MINT‐EC-Schulen sind herzlich eingeladen, an diesem Wettbewerb teilzunehmen! Einsendeschluss ist der 30. Juni 2025.

Vergangene Wettbewerbe

2023 lautete das Thema "Klimawandel in und an der Schule", zu dem uns zahlreiche Projektideen erreichten. Folgende Siegerprojekte gingen aus dem Wettbewerb hervor:

  • Wilhelm-Dörpfeld-Gymnasium Wuppertal mit seiner Idee, Schülerprojekte mit einer schulinternen „Bank“ zu finanzieren

  • Maria-Wächtler-Gymnasium Essen mit seiner Idee, Hochbeete mit Sensortechnik auszustatten und biologische Forschung der 8. Jahrgänge aufzuwerten

  • Inda-Gymnasium Aachen mit seiner Idee, Pop-Up-Gewächshäuser zu entwickeln, für den Schulbetrieb zu nutzen und zu vermarkten

Bis Oktober 2024 haben die Schulteams Zeit, um die Vorhaben zu realisieren. Unser Filmteam wird die Fortschritte dokumentieren und Ende des Jahres innerhalb des MINT-EC präsentieren.

Der Wettbewerb findet alle zwei Jahre mit wechselnden Themen statt. Die siegreichen Projekte werden in einem mehrstufigen Verfahren von einer Fachjury sowie Schulleiter*innen ausgesucht und mit einem Preisgeld von jeweils insgesamt 7.000 Euro für die Realisierung gefördert. Wesentliche Voraussetzungen für eine erfolgreiche Bewerbung sind die Eingliederung in den Lehrplan, eine interdisziplinäre Herangehensweise sowie die langfristige Wirkung.

Die Sieger aus 2023

Bitte akzeptieren Sie die Marketing Cookies um das Video ansehen zu können.

Gewinner "Schule schafft Zukunft" 2023/2024:
Inda-Gymnasium
Autonome Gewächshäuser in Aachen

Bitte akzeptieren Sie die Marketing Cookies um das Video ansehen zu können.

Gewinner "Schule schafft Zukunft" 2023/2024:
Maria-Wächtler-Gymnasium
BioLab in Essen

Bitte akzeptieren Sie die Marketing Cookies um das Video ansehen zu können.

Gewinner "Schule schafft Zukunft" 2023/2024:
Wilhelm-Dörpfeld-Gymnasium
Nachhaltige Finanzierung durch eigene Schulbank in Wuppertal